0176 41630560         info@dumke-shk.de    
Kontakt   

Aktuelle News aus der Branche

Aktuelle News aus der Branche

Heizkörper im Bauschutt © Pixabay / 652243 © Pixabay / 652243
Heizkörper im Bauschutt © Pixabay / 652243 © Pixabay / 652243
die wichtigsten Fragen und Antworten - Alles zu Antragstellung, Einkommensbonus und Förderwechsel

FAQ KfW-Heizungsförderung - die wichtigsten Fragen und Antworten

Neue Förderung, viele Fragen! Die Förderrichtlinie zur neuen Heizungsförderung der KfW im Programm 458 ist komplex, viele Eigentümer fühlen sich verloren in den Details. Zumal aktuell noch eine Übergangsfrist läuft und die Antragstellung bei der KfW nur nach und nach für einzelne Zielgruppen möglich ist. Die Lage ist also alles andere als übersichtlich! In den FAQ zur KfW-Heizungsförderung 2024 beantworten wir deshalb die wichtigsten Fragen.
mehr erfahren
Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
BEG-Fördermittel enthalten künftig Zuschüsse und Förderkredite

Update: Förderung für Heizung und Sanierung 2024

Neben den BAFA-Zuschüssen für Gebäudehülle und Anlagentechnik können nun auch die Heizungszuschüsse der KfW sowie der Ergänzungskredit für alle Einzelmaßnahmen beantragt werden. Auf die neue Heizungsförderung warten müssen allerdings bis Ende August noch Eigentümer von vermieteten Einfamilienhäusern und von Eigentumswohnungen bei Maßnahmen am Sondereigentum - alle anderen Eigentümer sind schon antragsberechtigt. Die neue BEG-Förderung enthält Zuschüsse und Förderkredite. Die Basisförderung für eine neue Heizung beträgt einheitlich 30 Prozent, zusätzlich sind Boni möglich. In Summe kommen maximal 70 Prozent Förderung zusammen. Wir geben einen Überblick.
mehr erfahren
Sanierung der Fassade im Frühjahr © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Sanierung der Fassade im Frühjahr © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Alles zu Planung, Finanzierung und Förderung sowie Umbaumaßnahmen

Jung kauft Alt: 7 Sanierungstipps für Familien

Bauland ist knapp, die gewachsene Struktur in Städten dagegen attraktiv: Viele Familien entscheiden sich deshalb für den Kauf einer gebrauchten Immobilie oder beziehen ein geerbtes Haus. Doch einfach einziehen und fertig - das funktioniert bei den meisten leider nicht, zu groß sind die Defizite bei Wohnkomfort und Energieeffizienz. Doch was ist wichtig, worauf ist zu achten? Sanierungstipps für Familien.
mehr erfahren
Große Photovoltaik-Anlage im Sommer © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Große Photovoltaik-Anlage im Sommer © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Photovoltaik deckt den wachsenden Strombedarf für Kühlung

Klimaanlage und Co: Mit Solarstrom klimafreundlich kühlen

Das ist keine Überraschung: Hitzerekorde und ausgedehnte Hitzewellen erhöhen die Nachfrage nach Klimaanlagen und Geräten zur Kühlung. Die Folge: erhöhter Stromverbrauch im Sommer. Diesen Teufelskreis aus Klimaerwärmung und Klimatisierung kann Solarenergie durchbrechen. Solarstrom vom eigenen Dach deckt den wachsenden Strombedarf für Kühlung und Klimatisierung günstig und klimafreundlich. Tipps für die Kombination von Photovoltaik- und Klimaanlage.
mehr erfahren
Einfamilienhaus mit Wärmepumpe und Photovoltaik © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Einfamilienhaus mit Wärmepumpe und Photovoltaik © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Erneuerbare Energien oft im Vorteil gegenüber Gasheizung

Wie schnell rentieren sich Wärmepumpe, Photovoltaik und Speicher?

Die neue Heizung ist eine große Investition, viele Eigentümer sind aktuell unsicher, für welche Technik sie sich entscheiden sollen. Eine aktuelle Studie von E.ON und der RWTH Aachen zeigt, dass sich die persönliche Energiewende für Eigentümer schneller als gedacht rechnet: So können Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage bei einem unsanierten Haus aus den 1990ern schon nach elf Jahren günstiger sein als die Kosten für eine neue Gasheizung.
mehr erfahren
Euromünzen und Euroscheine © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
Euromünzen und Euroscheine © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
Neue Konditionen für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen, BEG

Zinsänderung KfW-Förderung: Zinssenkung für Förderkredite

Seit dem 18.6.2024 gelten für einige Förderprogramme der KfW neue Zinskonditionen. Die KfW hat die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft gesenkt - das gilt unter anderem für die BEG-Förderung, den Ergänzungskredit und für das Programm Altersgerecht Umbauen. Die Konditionen der KfW-Bank sind für Eigentümer:innen bei der Sanierung attraktiv.
mehr erfahren
 © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
 © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis

Wann braucht man welchen Energieausweis?

Den Energieausweis gibt es schon seit den Anfängen der Energieeinsparverordnung (EnEV) in zwei verschiedenen Varianten, das hat sich auch mit dem jetzt gültigen Nachfolgegesetz (Gebäudeenergiegesetz GEG) nicht geändert: als Energiebedarfsausweis - kurz Bedarfsausweis - und Energieverbrauchsausweis - kurz Verbrauchsausweis. Doch wann muss welcher Energieausweis ausgestellt werden? Oder dürfen Eigentümer wählen? Das hängt vom Baujahr ab und von der Größe des Hauses.
mehr erfahren
Malerrolle und Pinsel © Stefan Schweihofer / Pixabay © Stefan Schweihofer / Pixabay
Malerrolle und Pinsel © Stefan Schweihofer / Pixabay © Stefan Schweihofer / Pixabay
Auch Nebenkosten werden bei förderfähigen Kosten berücksichtigt

Welche Umfeldmaßnahmen sind bei KfW und BAFA förderfähig?

Wird die Fußbodenheizung mitgefördert, wenn ich eine Wärmepumpe bekomme? BAFA und KfW fördern in vielen Fällen nicht nur die Sanierungsmaßnahme an sich, sondern auch sogenannte Umfeldmaßnahmen. Gemeint sind damit Nebenarbeiten und -kosten, die bei der Sanierung anfallen, wie Putz- und Malerarbeiten nach dem Fenstertausch oder das Verlegen der Regenrohre nach der Fassadendämmung. Wir zeigen, welche Arbeiten förderfähig sind.
mehr erfahren
Grafik Unwetterschäden © obs/Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V./VLH © obs/Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V./VLH
Grafik Unwetterschäden © obs/Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V./VLH © obs/Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V./VLH
Finanzamt kommt Eigentümern teilweise bei Kosten entgegen

Unwetterschäden richtig von der Steuer absetzen - so geht´s

Blitz, Starkregen, Sturm und Hagel: Unwetterschäden machen derzeit vielen Eigentümer:innen zu schaffen. Die Schäden müssen schnell beseitigt werden, damit es keine Folgeschäden gibt - eine ziemliche finanzielle Belastung! Doch unter bestimmten Bedingungen können die Kosten steuerlich abgesetzt werden. Wie das geht und was dabei zu beachten ist, erklären die Experten vom Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH).
mehr erfahren
Hochwassersichere Heizöllagerung © IWO © IWO
Hochwassersichere Heizöllagerung © IWO © IWO
Checkliste für für Ölheizung bei Wasserschaden und Hochwasser

Wasser im Keller? 9 wichtige Tipps für Eigentümer mit Ölheizung

Ob Wasserschaden, Sturzflut oder Hochwasser - steht der Keller unter Wasser, müssen Eigentümer:innen mit Ölheizung besonders vorsichtig sein und schnelle Entscheidungen treffen. Kann das Wasser einfach abgepumpt werden? Welche Beschädigungen sind möglich? Und was ist bei Verunreinigungen mit Heizöl zu tun? Diese Checkliste gibt 9 wichtige Tipps für die richtigen Maßnahmen.
mehr erfahren